Über die Corona-Ampel

Diese Grafik beschreibt die vier Farben der Corona-Ampel, wie im nebenstehenden Text angeführt.

Regionale Cluster und Hotspots brauchen starke regionale Antworten. Die Corona-Ampel ist ein Werkzeug zur Einschätzung der epidemischen Lagen auf Basis von Schlüsselindikatoren. Sie ermöglicht abhängig von der epidemiologischen Lage, Maßnahmen und darüber hinaus gehende Empfehlungen für alle Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche zu setzen. Diese Maßnahmen und Empfehlungen gelten entweder für:

  • das gesamte Bundesgebiet
  • einzelne Bundesländer
  • oder für Bezirke bzw. einzelne Regionen

Damit ist die Corona-Ampel ein Instrument für eine einheitliche und transparente Vorgehensweise.

Wie es zur Festlegung der Ampelfarben kommt, ist unter „Corona-Kommission“ nachzulesen. Die Corona-Ampel hat vier unterschiedliche Farben, die jeweils die entsprechende Risikostufe ausweisen. Die Ampelfarben unterscheiden sich je nach Einschätzung der epidemiologischen Lage und zeigen der Bevölkerung das jeweilige Risiko einer Region (ganz Österreich, einzelne Bundesländer, einzelne Bezirke oder Regionen) an:

  • Farbe Grün bedeutet geringes Risiko. Es gibt einzelne Fälle und isolierte Cluster.
  • Farbe Gelb bedeutet mittleres Risiko. Es gibt eine moderate Anzahl an Fällen, die primär Clustern zuordenbar sind.
  • Farbe Orange bedeutet hohes Risiko. Es gibt eine Häufung von Fällen, die nicht mehr überwiegend Clustern zuordenbar sin.
  • Farbe Rot bedeutet ein sehr hohes Risiko. Es gibt unkontrollierte Ausbrüche und eine großflächige Verbreitung.

Mit jeder Ampelfarbe sind Empfehlungen und Maßnahmen verknüpft, die der Bevölkerung einen Überblick geben sollen, welche Vorsichtsmaßnahmen in welcher Ampelfarbe zu treffen sind oder empfohlen werden. Ein Überblick über die Maßnahmen ist unter „Ampelfarben“ verfügbar.