Datenschutz
Hinweise zu Cookies
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen wählen, dass keine Cookies oder nur bestimmte Arten von Cookies gespeichert werden. Da wir nur technisch notwendige Cookies speichern, kann ein generelles Ablehnen der Speicherung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen zu einer Beeinträchtigung der Nutzung dieser Website führen (zum Beispiel muss die gewünschte Schriftgröße bei jedem Besuch der Website neu eingestellt werden).
Das BMSGPK steht zu seiner Verantwortung, persönliche Daten zu schützen. Hier wird erläutert, welche Daten im Zuge der Nutzung von corona-ampel.gv.at erhoben und für welche Zwecke sie verwendet werden. Im Sinne der für die Website geltenden Qualitäts- und Transparenzanforderungen umfasst diese Offenlegung nicht nur personenbezogene Daten, sondern auch solche Daten, deren Personenbezug nicht eindeutig gegeben ist und Daten ohne Personenbezug.
Die nachfolgende Erklärung gilt für die Inhalte und Services der Domäne „corona-ampel.gv.at“. Sie gilt ferner für alle auf diese Domäne zugriffsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMSGPK.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: +43 (1) 711-00 - 0
E-Mail: post@sozialministerium.at
Für den Bereich Gesundheit wurde Frau Mag. Eva-Maria Pfandlsteiner, LL.M., als Datenschutzbeauftragte benannt und Herr Mag. Florian Reininger (Stubenring 1 , 1010 Wien, vorname.nachname@sozialministerium.at).
Welche Daten wir verarbeiten:
Für Zwecke dieser Website werden grundsätzlich keine sensiblen Daten erhoben. Sollten jedoch solche Daten im Rahmen der Verwendung der zur Verfügung gestellten Funktionalitäten unaufgefordert und/oder unbeabsichtigt von Nutzerinnen oder Nutzern bekannt gegeben werden, sichert das BMSGPK zu, diese Daten unverzüglich zu löschen (siehe dazu „Ihre Rechte“).
Bei jedem Besuch der Website werden folgende Sitzungsdaten erhoben bzw. verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- aufgerufener Link und Aufrufmethode
- HTTP-Status, Dateigröße und Antwortdauer
- referrer (Webseite, von der die Besucherin/der Besucher kommt)
- user agent (Bezeichnung des Browsers der Besucherin/des Besuchers)
- style-Angaben (nutzerseitige Einstellung der Schriftgröße)
- pixel tag (Miniaturgrafik)
- query strings (z.B. Suchbegriffe)
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Steuerung der Anwendung (Aufruf und Darstellung von Seiten uns Services), für die Erstellung anonymisierter Auswertungen (Nutzungsstatistiken), zur Suche und Behebung von Fehlern und für Sicherheitsmaßnahmen (Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die Webseite oder die IT-Infrastruktur des Betreibers).
Aus Suchanfragen der Nutzerinnen und Nutzer kann der Website-Betreiber wichtige Hinweise auf Art und Umfrang des Informationsbedarfs ableiten. Diese Daten werden ausschließlich für die Analyse der Anforderungen in Bezug auf die inhaltliche Weiterentwicklung der Webseite verwendet.
Rechtsgrundlage, aufgrund der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegend berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen.
Wer Ihre personenbezogenen Daten erhält (Empfänger):
Zugriffsberechtigt bezüglich aller genannten Daten sind nur die zuständigen Systemadministratorinnen und Systemadministratoren des BMSGPK.
Wie lange die Daten gespeichert werden (Speicherdauer):
Sitzungsdaten werden in Form sogenannter Session-Cookies für die Dauer des Besuchs zwischengespeichert und danach gelöscht. In Form von Logdateien werden sie 14 Monate gespeichert. Dauerhafte Cookies werden von corona-ampel.gv.at lediglich für Schriftgrößeneinstellungen der Nutzerin oder des Nutzers bzw. von den Social-Media-Diensten auf dem benutzerseitigen IT-System gespeichert; die dauerhafte Speicherung von Cookies kann aber von den der Nutzerin oder dem Nutzer der Website in den Sicherheitseinstellungen im Webbrowser unterbunden werden (siehe dazu oben "Hinweise zu Cookies").
Es wird darauf hingewiesen, dass beim Aufruf von Services Dritter die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften mitprotokolliert werden (müssen), die für sich oder in Verbindung mit den genannten Sitzungsdaten die Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ermöglichen können.
Die Website bzw. App nutzt das Open-Source-Tool Matomo zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des BMSGPK liegen. Matomo verwendet Cookies, die eine statistische Analyse der Nutzung der Website ermöglicht. Dazu werden die Nutzungsinformationen gesendet, wobei hier die IP-Adresse sofort anonymisiert wird. Es werden somit keine personenbezogenen Daten für statistische Auswertungen gespeichert.
Ihre Rechte:
Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, dh. Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht.
Die Berichtigung oder Löschung der in Sicherungskopien enthaltenen Daten hat aus wirtschaftlichen Gründen zu unterbleiben.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt.