Empfehlungen zum Download
Die Empfehlungen der Corona-Kommission werden einmal wöchentlich zum Download zur Verfügung gestellt. Darin finden sich Begründungen für die Empfehlung der Ampelfarben an die Politik. Anmerkung: Die verschriftlichte Empfehlung ist nun gleichlautend mit der wöchentlichen APA-Aussendung der Corona-Kommission und wurde um den Kurzbericht zum Monitoring der COVID-19-Schutzmaßnahmen erweitert.
- Empfehlung der Corona-Kommission (3. September 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (10. September 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (14. September 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (17. September 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (24. September 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (1. Oktober 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (8. Oktober 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (15. Oktober 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (22. Oktober 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (29. Oktober 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (5. November 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (12. November 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (19. November 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (26. November 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (3. Dezember 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (10. Dezember 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (17. Dezember 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (22. Dezember 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (30. Dezember 2020)
- Empfehlung der Corona-Kommission (7. Jänner 2021)
- Empfehlung der Corona-Kommission (14. Jänner 2021)
- Empfehlung der Corona-Kommission (21. Jänner 2021)
Empfehlungen im Zeitverlauf
Seit 3. September schätzt die Corona-Kommission regelmäßig - mindestens einmal wöchentlich - das Risiko ein und bezieht sowohl das Verbreitungsrisiko (= Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch die Verbreitung von COVID-19) als auch das Systemrisiko (= Gefahr der Überlastung des Gesundheitsversorgungssystems mit COVID-19- Patientinnen und -Patienten) mit ein. Das Ergebnis ist die Karte der Corona-Ampel. Im Zeitverlauf hat diese sich bereits hin zu einem erhöhten Risiko entwickelt. Die Anteile der Bevölkerung in Regionen mit bestimmter Risikoeinschätzung lagen am 3. September bei 72 Prozent in geringem Risiko (Grün) und 28 Prozent in mittlerem Risiko (Gelb). Seit 5. November hingegen lebt die gesamte österreichische Bevölkerung in Regionen, die mit mit sehr hohem Risiko (Rot) eingeschätzt werden.
Letzte Aktualisierung: 22.1.2021