
Die Corona-Kommission nimmt ihre Empfehlungen auf Basis einer quantitativen Beschreibung der epidemiologischen Lage anhand von Indikatoren und unter Berücksichtigung rezenter Entwicklungen (Testungen, Impfungen, Virusmutanten etc.) vor. Eine detaillierte Beschreibung dazu ist dem Manual (siehe unten) zu entnehmen.
Die Indikatoren werden von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) und der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) aufbereitet, die Informationen zum Fallgeschehen beruhen vielfach auf Informationen der Mitglieder der Corona Kommission zum Beispiel über Beschaffenheit, Ansteckungsverlauf und Dynamik des Fallgeschehens. In den Besprechungen der Corona Kommission werden sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Informationen diskutiert und bewertet und münden schlussendlich in der Empfehlung der Corona Kommission.
Die Corona-Kommission orientiert sich bei ihren Entscheidungen an der epidemiologischen Situation in den jeweiligen österreichischen Regionen, sie schätzt das Risiko auf regionaler Ebene ein und fokussiert dabei sowohl auf das Verbreitungsrisiko von COVID-19 als auch auf das Systemrisiko.
Verbreitungsrisiko
Definition: Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch die Verbreitung von COVID-19
Ziel: Reduktion der COVID-19-Morbidität (Erkrankungshäufigkeit), der Häufigkeit von Fällen mit schweren Verlaufsformen von COVID-19 und der COVID-19-Mortalität (Sterblichkeit) bei gleichzeitig höchstmöglichem Schutz der vulnerablen Bevölkerungsgruppen (Personen mit hohem Risiko)
Systemrisiko
Definition: Gefahr der Überlastung des Gesundheitsversorgungssystems mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten
Ziel: Sicherstellung von ausreichenden Versorgungskapazitäten (insbesondere Betten und Personalkapazitäten auf Intensiv- und Normalstationen) zur Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten unter Gewährleistung der Regelversorgung für die allgemeine Bevölkerung.
Methode zur Risikoeinschätzung
Initial erfolgt die Einschätzung der o.g. Risiken auf Basis der "rohen 7-Tagesinzidenz". Folgend wird die Einschätzung mittels der risikoadjustierten 7-Tagesinzidenz auf Basis des Trends der 14-Tagesinzidenz und auf Basis des Anteils an asymptomatisch positiv Getesteten spezifiziert. Zur Einschätzung des Gesamtrisikos (Verbreitungs- und Systemrisiko) wird die risikoadjustierte 7-Tagesinzidenz einer weiteren Adjustierung um die Altersstruktur, den Impfstatus der inzidenten Fälle sowie nach Virulenz der dominanten Virusvariante unterzogen und in der so genannten Risikozahl ausgedrückt. Darüber hinaus wird das Systemrisiko mittels der Indikatoren Ist-Auslastung von Intensiv- und Normalstationen und prognostizierte Auslastung mit COVID-19 Fällen beurteilt.
Einschätzung des Verbreitungsrisikos mittels Risikoadjustierung
Zentrales Element der Risikoeinschätzung ist die Risikoadjustierung der kumulativen 7-Tagesinzidenz anhand folgender Faktoren:
1. Testungen
Positiv getestete Fälle werden auch nach der klinischen Manifestation der Infektion (sympto-matisch/asymptomatisch) zum Zeitpunkt der Labordiagnose charakterisiert. Durch die Identifikation und anschließende Isolation asymptomatisch Infizierter kann eine SARS-CoV-2-Verbreitung dieser Fälle außerhalb des eigenen Haushalts verhindert werden. Durch vermehrte Testungen wird die Untererfassung von Fällen („under-ascertainment“) reduziert. Dies kann kurzfristig zum Anstieg der rohen 7-Tages-Fallzahl bzw. der kumulativen 7-Tagesinzidenz beitragen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, wird der Anteil an positiven Testungen von asymptomatischen Personen für die Risikoadjustierung berücksichtigt.
Die Indikatoren „Tests je 100.000 Einwohner/-innen“, „Tests der vergangenen 7 Tage“ und die Positivrate (Anteil der positiven Tests an allen Tests je Region) erlauben zusätzlich Aussagen über die Testaktivität und Teststrategie und geben Hinweise für die Wahrscheinlichkeit, den Fall einer SARS-CoV-2-Infektion zeitnah zu detektieren.
2. Trend
Um die Dynamik des Infektionsgeschehens abzubilden, wird der Trend des Infektionsgeschehens für die Risikoadjustierung berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt nach ECDC-Methode als Verhältnis der überlappenden 14-Tages-Inzidenz.
Einschätzung des Gesamtrisikos mittels Risikozahl
Um die erwartetet Auswirkung des Verbreitungsrisikos auf das Systemrisiko zu approximieren wird in einem weiteren Berechnungsschritt die risikoadjustierte 7-Tagesinzidenz um folgende Korrekturfaktoren adjustiert:
1. Altersstruktur der inzidenten Fälle
Gemäß internationaler Evidenz und österreichischen Beobachtungsdaten beeinflusst die Altersstruktur der inzidenten Fälle sowohl das Verbreitungs- als auch Systemrisiko. Aufgrund der höheren Mobilität weisen jüngere Altersgruppen mehr Kontakte als ältere Altersgruppen auf, wodurch eine junge Altersstruktur das Verbreitungsrisiko erhöht. Andererseits erhöht sich das Risiko von schweren COVID-19 Verläufen und damit einhergehend die Hospitalisierungswahrscheinlichkeit signifikant mit dem Alter. Der Gesamteffekt wird durch die Kombination von Kontakthäufigkeit und Belagstagen ermittelt und für die Adjustierung herangezogen.
2. Impfstatus der inzidenten Fälle
Analog zur Altersstruktur beeinflusst auch der Impfstatus der inzidenten Fälle das Systemrisiko, da vollständig immunisierte Personen deutlich geringere Hospitalisierungsraten aufweisen, auch wenn diese positiv getestet werden.
3. Virulenz der dominanten Virusvariante
Die dominierende Virusvariante Omikron zeigt eine deutlich reduzierte Virulenz gegenüber ihren Vorgängerinnen und damit eine entsprechend reduzierte Hospitalisierungswahrscheinlichkeit. In einem letzten Adjustierungsschritt wird daher diese Reduktion berücksichtigt und das Systemrisiko basierend auf internationalen sowie nationalen Beobachtungen abgeschwächt.
Einschätzung des Systemrisikos
Betrachtet werden hier neben den oben erwähnten Indikatoren, Kennzahlen, die dazu geeignet sind, die vorhandenen und benötigten Kapazitäten des Gesundheitssystems (insb. Spitalskapazitäten) abzubilden. Dargestellt wird die Auslastung aller tatsächlich aufgestellten Intensivbetten (ICU-Auslastung) in Österreich (LKF-Stufen 0-3) sowie das Maximum an prognostiziertem Belag auf Intensivstationen in den nächsten 14 Tagen, erarbeitet durch das COVID Prognose Konsortium.
Manual Corona-Kommission
Detaillierte Beschreibungen der Berechnung der Indikatoren und des Vorgehens der Kommission bei der Risikobewertung finden Sie im Manual der Corona-Kommission.
Indikatoren zur Risikoeinstufung
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 8.9.2020, 24 Uhr für Empfehlung 10.9.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Sonntag 13.9.2020, 24 Uhr für Empfehlung 14.9.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 15.9.2020, 24 Uhr für Empfehlung 17.9.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 22.9.2020, 24 Uhr für Empfehlung 24.9.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 29.9.2020, 24 Uhr für Empfehlung 1.10.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 6.10.2020, 24 Uhr für Empfehlung 8.10.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 13.10.2020, 24 Uhr für Empfehlung 15.10.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 20.10.2020, 24 Uhr für Empfehlung 22.10.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 27.10.2020, 24 Uhr für Empfehlung 29.10.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 3.11.2020, 24 Uhr für Empfehlung 5.11.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 10.11.2020, 24 Uhr für Empfehlung 12.11.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 13.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 17.11.2020, 24 Uhr für Empfehlung 19.11.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 26.11.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 24.11.2020, 24 Uhr für Empfehlung 26.11.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 01.12.2020, 24 Uhr für Empfehlung 03.12.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 08.12.2020, 24 Uhr für Empfehlung 10.12.2020) Anmerkung: korrigierte Version per 14.12.2020
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 15.12.2020, 24 Uhr für Empfehlung 17.12.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Sonntag 20.12.2020, 24 Uhr für Empfehlung 22.12.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 29.12.2020, 24 Uhr für Empfehlung 30.12.2020)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Mittwoch 6.1.2021, 24 Uhr für Empfehlung 7.1.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Mittwoch 13.1.2021, 24 Uhr für Empfehlung 14.1.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Mittwoch 20.1.2021, 24 Uhr für Empfehlung 21.1.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 26.1.2021, 24 Uhr für Empfehlung 28.1.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Mittwoch 3.2.2021, 24 Uhr für Empfehlung 4.2.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 9.2.2021, 24 Uhr für Empfehlung 11.2.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Mittwoch 17.2.2021, 24 Uhr für Empfehlung 18.2.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 23.2.2021, 24 Uhr für Empfehlung 25.2.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 2.3.2021, 24 Uhr für Empfehlung 4.3.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 9.3.2021, 24 Uhr für Empfehlung 11.3.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 16.3.2021, 24 Uhr für Empfehlung 18.3.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 23.3.2021, 24 Uhr für Empfehlung 25.3.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Montag 29.3.2021, 24 Uhr für Empfehlung 31.3.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 6.4.2021, 24 Uhr für Empfehlung 8.4.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 13.4.2021, 24 Uhr für Empfehlung 15.4.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 20.4.2021, 24 Uhr für Empfehlung 22.4.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 27.4.2021, 24 Uhr für Empfehlung 29.4.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 4.5.2021, 24 Uhr für Empfehlung 6.5.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Montag 10.5.2021, 24 Uhr für Empfehlung 12.5.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 18.5.2021, 24 Uhr für Empfehlung 20.5.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 25.5.2021, 24 Uhr für Empfehlung 27.5.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Montag 31.5.2021, 24 Uhr für Empfehlung 2.6.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 8.6.2021, 24 Uhr für Empfehlung 10.6.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 15.6.2021, 24 Uhr für Empfehlung 17.6.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 22.6.2021, 24 Uhr für Empfehlung 24.6.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 29.6.2021, 24 Uhr für Empfehlung 1.7.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 6.7.2021, 24 Uhr für Empfehlung 8.7.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 13.7.2021, 24 Uhr für Empfehlung 15.7.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 20.7.2021, 24 Uhr für Empfehlung 22.7.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 27.7.2021, 24 Uhr für Empfehlung 29.7.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 3.8.2021, 24 Uhr für Empfehlung 5.8.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 10.8.2021, 24 Uhr für Empfehlung 12.8.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 17.8.2021, 24 Uhr für Empfehlung 19.8.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 24.8.2021, 24 Uhr für Empfehlung 26.8.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 31.8.2021, 24 Uhr für Empfehlung 2.9.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 7.9.2021, 24 Uhr für Empfehlung 9.9.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 14.9.2021, 24 Uhr für Empfehlung 16.9.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 21.9.2021, 24 Uhr für Empfehlung 23.9.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 28.9.2021, 24 Uhr für Empfehlung 30.9.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 05.10.2021, 24 Uhr für Empfehlung 07.10.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 12.10.2021, 24 Uhr für Empfehlung 14.10.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 19.10.2021, 24 Uhr für Empfehlung 21.10.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 26.10.2021, 24 Uhr für Empfehlung 28.10.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 02.11.2021, 24 Uhr für Empfehlung 04.11.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 09.11.2021, 24 Uhr für Empfehlung 11.11.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 16.11.2021, 24 Uhr für Empfehlung 18.11.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 23.11.2021, 24 Uhr für Empfehlung 25.11.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 30.11.2021, 24 Uhr für Empfehlung 02.12.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Montag 06.12.2021, 24 Uhr für Empfehlung 09.12.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 14.12.2021, 24 Uhr für Empfehlung 16.12.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 21.12.2021, 24 Uhr für Empfehlung 23.12.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 28.12.2021, 24 Uhr für Empfehlung 30.12.2021)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Montag, 03.01.2022, 24 Uhr für Empfehlung 05.01.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 11.01.2022, 24 Uhr für Empfehlung 13.01.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 18.01.2022, 24 Uhr für Empfehlung 20.01.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 25.01.2022, 24 Uhr für Empfehlung 27.01.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 01.02.2022, 24 Uhr für Empfehlung 03.02.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 08.02.2022, 24 Uhr für Empfehlung 10.02.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 15.02.2022, 24 Uhr für Empfehlung 17.02.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 22.02.2022, 24 Uhr für Empfehlung 24.02.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 01.03.2022, 24 Uhr für Empfehlung 03.03.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 08.03.2022, 24 Uhr für Empfehlung 10.03.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 15.03.2022, 24 Uhr für Empfehlung 17.03.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 22.03.2022, 24 Uhr für Empfehlung 24.03.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 29.03.2022, 24 Uhr für Empfehlung 31.03.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 05.04.2022, 24 Uhr für Empfehlung 07.04.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 12.04.2022, 24 Uhr für Empfehlung 14.04.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 19.04.2022, 24 Uhr für Empfehlung 21.04.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 26.04.2022, 24 Uhr für Empfehlung 28.04.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 03.05.2022, 24 Uhr für Empfehlung 05.05.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 10.05.2022, 24 Uhr für Empfehlung 12.05.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 17.05.2022, 24 Uhr für Empfehlung 19.05.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 23.05.2022, 24 Uhr für Empfehlung 25.05.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 31.05.2022, 24 Uhr für Empfehlung 02.06.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 07.06.2022, 24 Uhr für Empfehlung 09.06.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Montag, 13.06.2022, 24 Uhr für Empfehlung 15.06.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 21.06.2022, 24 Uhr für Empfehlung 23.06.2022)
- Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag, 28.06.2022, 24 Uhr für Empfehlung 30.06.2022)
Letzte Aktualisierung: 30.06.2022